Peter Scholl-Latour gestorben
Dazu muss ich eine kleine persönliche Geschichte erzählen.
Ungefähr 1966 habe ich vielen deutschen Persönlichkeiten geschrieben. Ich habe geschrieben, dass ich Briefmarken sammele und gefragt ob sie mir ausländische Briefmarken schicken können.
Ja, ja… ich weiss, dass das ziemlich aussichtslos war aber ich war fast noch Kind und sehr positiv eingestellt.
Niemand hat je geantwortet ausser Peter Scholl-Latour. Er hat nicht nur geantwortet sondern mir ausserdem einen ganzen Umschlag voll mit gebrauchten Briefmarken geschickt.
R.I.P. und noch mal vielen Dank!
Ausgelesen – Ich bin dann mal weg
Hape Kerkelings Reise auf dem Jakobsweg. 600 Kilometer bis nach Santiago de Compostela pilgern.
Das Buch hat mich nicht enttäuscht. Sehr unterhaltend, witzig, selbstkritisch und ehrlich. Schlicht und einfach menschlich.
Leser, die gerne eine tiefenpsychologische Beschreibung der Erleuchtung erwarten werden enttäuscht.
Ich finde das sehr gut und bin froh, dass ich das am Schluss nicht lesen brauchte. Es geht uns auch gar nichts an 😉
Leben und arbeiten in Schweden?
Schweden ist dafür bekannt ein sehr soziales Land zu sein.
Stimmt aber nicht, Deutschland ist schon immer sozialer gewesen und das schon vor 20 Jahren. Das darf ich behaupten, weil ich schon über 20 Jahre in diesem Land lebe.
Obwohl sehr viel mehr Frauen in diesem Land arbeiten und deshalb auch mehr Menschen ein Recht auf die Krankenversicherung haben, hat die schwedische Regierung nach Prüfung anderer europäischer Länder die Auffassung gewonnen, dass es in Schweden zu viele krankgeschriebene Menschen gibt. Das soll nun geändert werden.
Seit dem 1. Juli 2008 wurde das Recht auf das Krankengeld, trotz massiver Kritik der Gesetzesratgeber, drastisch geändert. Die sonst übliche, obligatorische Debatte im Reichstag über die Gesetzesänderung wurde nicht geführt.
Wenn man in Schweden krankgeschrieben ist, gilt der 1. Tag als Karensdag. Man bekommt kein Krankengeld. Die darauf folgenden 13 Tage bezahlt der Arbeitgeber.
Danach beantragt man das Krankengeld bei der gesetzlichen Krankenkasse.
Diagnosen spielen keine Rolle mehr. Das Einzige was geprüft wird ist die Arbeitsfähigkeit. Ausserdem sind für verschiede Krankheiten feste Zeitrahmen eingeführt worden und danach wird beurteilt.
Das neue Gesetz wird ”Rehabilitationskette” genannt. Hat aber nichts mit Rehabilitation zu tun, sondern erklärt den Zeitablauf einer Krankschreibung.
Man darf innerhalb von 450 Tagen maximal 364 Tage krank sein. In Ausnahmefällen kan noch mal bis zu 550 Tagen verlängert werden.
Die Rehabilitationskette
Tag 1 – 90:
Es wird geprüft ob man eine andere Arbeit bei seinem Arbeitgeber verrichten kann. Wenn nicht, behält man sein Krankengeld.
Tag 91- 180:
Wenn man immer noch nicht bei seinem Arbeitgeber eine geeignete und angepasste Arbeit bekommen kann wird das Arbeitsamt eingeschaltet und geprüft ob es eine geeignete Arbeit auf dem ganzen Arbeitsmarkt gibt und muss eventuell bei seinem Arbeitnehmer kündigen um dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen.
Nach dem Tag 181:
Es wird geprüft ob es eine Arbeit auf dem ganzen Arbeitsmarkt gibt und im ganzen Lande.
Es wird keine Rücksicht auf Alter, Lebensumstände oder Diagnosen genommen.
Die Erwerbsminderungsrente ist abgeschafft worden. Nach maximal 550 Tagen wird man aus der Krankenversicherung ausgeschlossen.
Ausnahmen gibt es bei Menschen, die an Realitätsverlust und Orientierungslosigkeit leiden, wenn man im Krankenhaus versorgt wird oder umfassande Hilfe im eigenen Heim bekommt.
Den Vertrauensarzt der Krankenversicherung darf man nicht treffen. Der entscheidet, falls der Sachbearbeiter um Rat gefragt hat, ob man arbeitsfähig ist oder nicht. Ohne den Patienten jemals getroffen zu haben.
Bei der Beurteilung wird auch keine Rücksicht darauf genommen ob es einen realen Arbeitsplatz geben könnte.
Im Januar 2010 werden über 50.000 Menschen das Recht auf Krankengeld verlieren. Der Regierung ist eine Unterschriftensammlung von 105.000 Unterschriften vorgelegt worden.
Ab Januar 2010 soll es dann für alle diese Menschen einen 3 Monate langen Kurs beim Arbeitsamt geben um sie wieder ins Arbeitsleben zu integrieren. Das Ministerium für Soziales ist davon überzeugt, dass die Menschen durch Arbeit wieder gesund werden.
Da die Kranken dann kein Einkommen mehr haben werden sie eine monatliche Hilfe von netto 400 bis 700 Euro bekommen, wovon niemand in diesem Land leben kann.
Ich werde berichten wie es weitergeht.
~~~~~~
Die Wahl der FDP in Deutschland lässt mich unruhig werden. Deren Slogan: es soll sich lohnen zu arbeiten hat auch hier den Liberalen viele Stimmen eingebracht!
Viele Menschen, die nicht arbeiten (können) sehen sich jetzt bestraft weil sie nicht arbeiten (können).
Ausserdem habe ich einen deutschen Politiker im Fernsehen sagen hören, dass die Schweden ihren Kranken jetzt Rehabilitation möglich machen anstatt ihnen Frührente zu geben.
Diese Behauptung stimmt nicht! Der Begriff ”Rehabilitationskette” ist lediglich ein Zeitablauf.
~~~~~~
Schweden ist ein schönes Land. Krank werden darf man seit einem Jahr hier aber nicht mehr. Denn wenn man nicht gesund werden kann wird man Sozialempfänger, dem es noch schlechter geht als dem Hartz IV Empfänger.
Rentner bezahlen einen höheren Steuersatz als Arbeitnehmer!
Witwenrente gibt es in Schweden nicht. Wurde 1989 abgeschafft. Bis dahin bekamen Witwen ihre Witwenrente nur bis sie selber in die Altersrente gingen.
Muttertag
Heute ist Muttertag in Deutschland.
Allen Müttern in Deutschland und anderen Ländern in denen heute Muttertag gefeiert wird und natürlich meiner eigenen Mutter.
Alles Liebe
(Bilden tog jag själv och den vill gärna stanna här, tack)
(Mein eigenes Photo, das nicht mitgenommen werden will. Danke)
In 2009?
Ich muss hier mal was loswerden was die deutsche Grammatik angeht. Leider habe ich keinen neuen Duden hier und dieses Problem verfolgt mich.
Ich hör seit geraumer Zeit Sätze in denen ein Jahr mit ”in”.. betitelt wird.
Das kann jag wohl kaum richtig sein.
”In diesem Jahr” oder ”im Jahre xxxx” oder aber nur ”xxxx” ist ja wohl korrekt.
Das Beispiel: ”Wir haben in 2009 nur Verluste erlitten” kann ja wohl kaum grammatikalisch richtig sein.
Ich kann mir das nur so erklären, dass es eine Übernahme aus dem englischen Sprachgebrauch ist.
Sogar in den Nachrichten höre ich das immer öfter und ich kann nicht glauben, das das richtig sein kann, oder?